Das Thema LED-Beleuchtung ist spannend und immer mehr Menschen beschäftigen sich damit. Die Liste an Fragen die dabei auftauchen ist lang und oft mit einzigartigen projektbezogenen Fragen gefüllt. Allerdings gibt es auch wiederkehrende grundlegende Fragen die regelmäßig auftauchen. Inhalt - Fragen zum Thema LED01. Sind LED-Streifen Stromfresser? |
01. Sind LED-Streifen Stromfresser? | ||||||||||||||||
LED-Streifen sind nicht als „Stromfresser“ einzustufen. Im direkten Vergleich zu traditionellen Glühlampen sowie anderen gängigen Leuchtmitteln zeigen sich die Vorteile der LED-Technologie deutlich. Während Glühlampen einen erheblichen Teil der Energie in Form von Wärme verlieren, wandeln LED-Streifen den Großteil der aufgenommenen Energie direkt in Licht um. Dies bedeutet, dass weniger Strom benötigt wird, um eine vergleichbare Helligkeit zu erzeugen, was nicht nur umweltfreundlicher ist, sondern auch Ihre Stromrechnung signifikant senken kann. Dank ihrer hohen Energieeffizienz eignen sich LED-Streifen hervorragend für den täglichen Gebrauch und können ohne Bedenken über längere Zeiträume hinweg betrieben werden. Ob in Wohnräumen für stimmungsvolle Beleuchtung, im Büro für eine angenehme Arbeitsatmosphäre oder in der Gastronomie zur Schaffung einer einladenden Umgebung – die Vielseitigkeit von LED-Streifen kombiniert mit ihrer Wirtschaftlichkeit macht sie zu einer hervorragenden Wahl für jedes Beleuchtungsprojekt. | ||||||||||||||||
weitere Informationen: > LED Streifen | Energieeffizienzklasse B > LED Streifen | Energieeffizienzklasse C | ||||||||||||||||
02. Was ist wichtig bei LED-Streifen? | ||||||||||||||||
Bei der Auswahl der richtigen LED-Streifen sind mehrere Faktoren wichtig: Helligkeit, Lichtfarbe, Verwendung eines Profils, Wasserschutz, ... (1) Helligkeit (Lumen) Soll die LED-Beleuchtung eine Zusatzbeleuchtung sein benötigt man nicht sehr viel Helligkeit. Wenn das LED Licht allerdings den ganz Raum mit Licht fluten soll, dann benötigt man zwingend viel Helligkeit. > Braucht man viel Licht muss, die angegebene Lumenzahl hoch sein. > Für die Helligkeit ist die Lichtfarbe ("warmweiß", "kaltweiß") nicht der ausschlaggebene Faktor! (2) LED Lichtfarbe (Kelvin) einfarbige LED-Streifen Mit der Farbtemperatur bezeichnet man den Farbeindruck, die eine Lichtquelle hat. Im Wohnbereich kommen meist warmweiße LEDs (1900K-3000K) zum Einsatz, in Büros, Arbeitsräumen oder an Messeständen neutralweiße LEDs (ca. 4000K), in der Produktion, in Fotostudios oder Ausstellungen sunlight / tageslichtweiße LEDs (ca. 5000K/5200K) und in Fluren, Gängen oder im Krankenhaus, sowie bei LED-Lichtwerbung findet man purweiße LEDs (6200K/6500K). mehrfabrige LED-Streifen Möchten Sie nur die Weißtöne, dann kommen dualweiße LED-Streifen zum Einsatz. Diese machen es möglich zwischen den angegebenen Kelvinwerten (zum Beispiel 1900K - 4000K) stufenlos die Lichtfarbe anzupassen. Mit einen RGB LED Streifen können alle Farben des Lichtspektrums eingestellt und beliebig verändert werden. Bei einem RGBW LED Streifen kann man außerdem zusätzlich auf ein warmweißen Licht wechselbn, oder die Farben mit dem warmweißen LED Licht mischen. (3) Verwendung LED-Profil / LED-Kühlkörper Die Verwendung von LED-Profilen ist empfehlenswert, da sie nicht nur die Optik verbessern, sondern auch die Lichtverteilung optimieren. Profile schützen die LED-Streifen und sorgen dafür, dass das Licht gleichmäßiger erscheint. Außerdem dienen die Profile dazu Wärme von LED-Streifen abzuleiten und zu "kühlen". Bei LED-Streifen mit mehr als 11,5 W/m sollte unbedingt mit einem LED-Profil / LED-Kühlkörper gearbeitet werden. (4) Wasserschutz - IP Schutzarten Bei der Verwendung von LEDs, LED Streifen und LED-Leisten im Außenbreich oder im Nassbereich muss man vor allem auf den Schutz der LEDs achten, denn diese mögen weder Wasser noch Feuchtigkeit. Dazu gehört auch Wasserdampf, Nebel, Schwitzwasser, Staunässe. Je nach Anwendung und Installation können verschiedene Arten von Schutz erreicht werden. Manchmal reicht ein NanoTopCoating, oft sollte man auf eine Silikonhülle zurückgreifen. Ebenfalls kommen vergossene LED Streifen oft zum Einsatz. Wer glaubt das ein normales LED-Profil ausreichend Schutz bietet, der irrt.LED-Profile schützen in erster Linie vor Stau und leichtem Schmutz, sind aber machtlos gegen jegliche Form von Nässe (außer Sie sind expliziet mit einem IP-Schutz versehen). | ||||||||||||||||
weitere Informationen: > Maßeinheiten: Lumen und Watt > RGB-Beleuchtung - farbige LED Streifen > LED-Profile - Interior-Design-Projekte > Nanobeschichtung - unsichtbarer Helfer > IP Schutzarten - Sicherheit bei LED-Systemen | ||||||||||||||||
03. Wie werden LED-Streifen angeschlossen? | ||||||||||||||||
Der Anschluss des Trafos ist einfach. Es ist aber ratsam, dieses von einem Fachmann erledigen zu lassen, wenn es sich nicht um ein Steckernetzteil oder Tischnetzteil handelt. An den Strips befindet sich eine Verbindungsmöglichkeit – das Anschlusskabel - mit diesem wird das jeweilige Netzteil verbunden ('sec'-seitig) und anschließend an den Stromkreislauf angeschlossen. Sobald Sie das Netzteil in Betrieb nehmen, sollten Ihre LEDs klar und hell leuchten. | ||||||||||||||||
weitere Informationen: > LED Einsteiger-Hilfe - Grundlagen der LED-Beleuchtung | ||||||||||||||||
04. Was passiert, wenn man die LED falsch herum eingebaut hat? | ||||||||||||||||
Bei der Installation von LED-Leuchten ist es von entscheidender Bedeutung, die korrekte Polung, also Plus und Minus, sorgfältig zu beachten. Diese scheinbar kleine, jedoch äußerst wichtige Detail kann erhebliche Auswirkungen auf die Funktionalität des LED-Streifens haben. Wenn der LED-Streifen falsch herum angeschlossen wird, wird er nicht leuchten – und das kann frustrierend sein und viel Zeit und Mühe kosten, die man besser in andere Aspekte der Installation investieren könnte. Daher ist es ratsam, vor Beginn der Montage alle erforderlichen Schritte sorgfältig zu prüfen. Man sollte sicherstellen, dass die Polartität eindeutig gekennzeichnet ist und sich auch mit den Spezifizierungen und Anforderungen der jeweiligen LED-Leuchte vertraut machen. | ||||||||||||||||
weitere Informationen: > LED Checkliste - Kontrolle und Hilfe | ||||||||||||||||
05. Kann man LED-Streifen um die Ecke kleben? | ||||||||||||||||
LED-Streifen bieten eine bemerkenswerte Flexibilität in der Gestaltung und Beleuchtung von Räumen, insbesondere wenn es darum geht, sie um Ecken zu verlegen. Es gibt spezielle Winkelstücke, die eine Installation ermöglichen und dafür sorgen, dass die Lichtquelle harmonisch in das Gesamtkonzept integriert wird. Diese Winkelstücke sind so konzipiert, dass sie den Lichtfluss optimal lenken und dabei gleichzeitig ein ansprechendes visuelles Erscheinungsbild gewährleisten. Effektiver und sicherer, wenn auch mit etwas Vorarbeit verbunden sind Kabelbrücken. Hierbei werden die LED-Streifen in der Nähe der zuverlegenden Ecke aufgetrennt und es werden kurze Kabel (meist um 2-4cm) zwischen die Teilstücke des LED-Streifen gelötet, um diese einfach, schnell und sicher als Ecke zu verlegen. Alternativ können auch flexible LED-Streifen verwendet werden, die sich bis zu einem bestimmten Grad biegen lassen. Diese speziellen Streifen sind besonders nützlich für kreative Anwendungen, da sie sich an unterschiedliche geometrische Gegebenheiten anpassen und auch in räumlich komplexen Situationen problemlos eingesetzt werden können. Durch diese vielseitigen Möglichkeiten ergeben sich unzählige Designoptionen, die sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte berücksichtigen. Mit LED-Streifen wird nicht nur Licht erzeugt, sondern auch eine Atmosphäre geschaffen, die Räume zum Leben erweckt und individuelle Akzente setzt. | ||||||||||||||||
weitere Informationen: > LED-Streifen – Ecken installieren | ||||||||||||||||
06. Kann man LED-Lichtstreifen mit einem Dimmer ausstatten? | ||||||||||||||||
Die Mehrheit der auf dem Markt erhältlichen LED-Streifen bietet die nützliche Funktion der Dimmfähigkeit, was bedeutet, dass Sie die Helligkeit nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben einstellen können. Diese Eigenschaft ermöglicht es Ihnen, stimmungsvolle Atmosphären zu schaffen und die Beleuchtung je nach Anlass oder Tageszeit anzupassen. Allerdings ist es von entscheidender Bedeutung, bei der Auswahl eines Dimmergeräts besonders darauf zu achten, dass es mit den spezifischen LED-Streifen kompatibel ist. Nur so kann die volle Funktionalität sowie eine optimale Lichtqualität gewährleistet werden. Ein ungeeigneter Dimmer könnte nicht nur zu einer verminderten Leistung führen, sondern auch das Risiko von Flackern oder sogar Schäden an den LED-Streifen erhöhen. Um das beste Ergebnis zu erzielen und die Langlebigkeit Ihrer Beleuchtungslösungen sicherzustellen, empfehlen wir dringend, sich vor dem Kauf eines Dimmers eingehend über die Kompatibilität zu informieren. Dies stellt sicher, dass Sie das volle Potenzial Ihrer dimmbaren LED-Streifen ausschöpfen können und alle Vorteile der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit genießen. | ||||||||||||||||
weitere Informationen: > Installationshinweis - Dimmer/Controller und LED-Streifen > Installationshinweis - Anschluß Dualwhite / Dualweiß > Installationshinweis - Anschluß RGB / RGBW | ||||||||||||||||
07. Kann man LED-Streifen abschneiden und wieder verbinden? | ||||||||||||||||
Es besteht die Möglichkeit, LED-Streifen nach Belieben abzuschneiden und anschließend wieder zu verbinden. Diese Flexibilität eröffnet Ihnen eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre individuellen Projekte. Häufig werden Lötverbindungen als eine besonders zuverlässige und langlebige Lösung empfohlen. Durch die Verwendung von Löttechnik lassen sich die einzelnen Abschnitte der LED-Streifen nicht nur stabil miteinander verbinden, sondern garantieren auch eine optimale elektrische Verbindung, die langfristig funktioniert. Damit verbessern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Beleuchtungslösungen, sondern steigern auch die Effizienz und Helligkeit des gesamten Systems. Wenn Sie also eine dauerhafte und leistungsstarke Installation anstreben, sind Lötverbindungen die ideale Wahl für Ihre LED-Streifen-Projekte. | ||||||||||||||||
weitere Informationen: > LED-Streifen trennen und verarbeiten > LED Streifen und LED Bänder selbst löten | ||||||||||||||||
08. Wie lang darf ein LED-Strip sein? | ||||||||||||||||
Das entscheidende Thema: Die Einspeiselänge (einseitig) LED Streifen haben unterschiedliche Einspeiselängen. Je nach Besetzung (Menge und Art der LED), Verbrauch (W/m), die Art der verbauten Widerstände und/oder Konstantstromchips variiert die einseitige Einspeiselänge um mehrere Meter. Bei uns im Shop sind die Teilbarkeiten und Einspeiselängen in der Beschreibung und bei der Auswahl der Länge definiert, können aber bei Bedarf und einer veränderten Bestückung (bei uns im Haus) geändert werden. Dadurch können Anfragen und Wünsche individuell angepasst und gefertigt werden. Beispiel: Eco-HD LED-Streifen, 2700K
| ||||||||||||||||
weitere Informationen: > LED-Streifen made-in-germany > 2835 SMD LED - die beste LED-Bauform für Allgemeinbeleuchtung | ||||||||||||||||
09. Wie viele LED pro Meter sind gut? | ||||||||||||||||
Eine höhere LED-Dichte, beispielsweise 60 LEDs pro Meter oder sogar 120 LEDs pro Meter, spielt eine entscheidende Rolle bei der Qualität der Ausleuchtung in verschiedenen Anwendungen. Sie sorgt nicht nur für eine gleichmäßigere Beleuchtung, sondern trägt auch maßgeblich dazu bei, sichtbare Lichtpunkte zu vermeiden, die oft als störend empfunden werden. Wenn man über Lichtdesign nachdenkt oder eine bestimmte Atmosphäre schaffen möchte, ist es von größter Bedeutung, die richtige LED-Dichte sorgfältig auszuwählen. Eine hohe LED-Dichte ermöglicht eine homogene Lichtverteilung, die Räume oder Objekte gleichmäßig ausleuchtet und somit ein harmonisches Gesamtbild erzeugt. Diese Gleichmäßigkeit des Lichts verbessert nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern schafft auch einladende und angenehme Umgebungen. Daher sollte bei der Auswahl der LEDs ein besonderes Augenmerk auf die Dichte gelegt werden. Nur so kann man das gewünschte Ergebnis erzielen und sicherstellen, dass die Beleuchtung den spezifischen Anforderungen gerecht wird. Eine durchdachte Wahl kann den entscheidenden Unterschied zwischen einer gelungenen Lichtgestaltung und unbefriedigenden Ergebnissen ausmachen. Damit erreichen Sie nicht nur funktionale Vorteile, sondern auch ästhetische. | ||||||||||||||||
zu den LED Streifen: > LED-Streifen | flexible Streifen | ||||||||||||||||
10. Was sind LED-Profile? | ||||||||||||||||
LED-Profile sind zwar als optionale Ergänzung erhältlich, doch ihre Vorteile sind nicht zu unterschätzen. Sie spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Gesamtästhetik Ihrer Beleuchtung zu verbessern und verleihen jeder Einrichtung einen modernen und eleganten Touch. Darüber hinaus schützen sie die LED-Streifen nicht nur optimal vor äußeren Einflüssen, sondern sorgen auch dafür, dass das Licht gleichmäßig und effektiv verteilt wird. Diese zusätzliche Funktionalität ist besonders wichtig, um eine angenehme und harmonische Lichtatmosphäre zu schaffen, die sowohl funktional als auch ansprechend ist. Letztendlich tragen LED-Profile dazu bei, die Lebensdauer der Lichtquellen zu verlängern und das visuelle Erlebnis auf ein neues Niveau zu heben, wodurch sie eine wertvolle Investition in Qualität und Design darstellen. Wenn Sie planen, LED-Streifen zu verwenden, sind die oben genannten Punkte entscheidend, um die beste Leistung und eine ansprechende Optik zu erzielen. | ||||||||||||||||
zu den Profilen: > LED Profile | Aluprofile zur Montage von LED Streifen | ||||||||||||||||